Ständige Zollbeschau?

    Der Zoll weiß etwas, das Sie nicht wissen. Ex-Mitarbeiter und Fachanwälte decken auf, warum Ihre Ware auffällig ist - und wie Sie das stoppen.

    Beschauquote senken durch gezielte Maßnahmen
    Versteckte Risikofaktoren in der Anmeldung identifizieren
    Zoll-Algorithmen verstehen und gezielt beeinflussen
    Know-how direkt aus der Zollpraxis
    Analyse Ihrer Beschauquote kostenlos

    Anerkannt von:

    TrustpilotGoogle ReviewsMittelstandsverbandLeaders in LawWachstumschampions

    Warum wird ausgerechnet Ihre Ware ständig kontrolliert?

    Wir lesen die 'unsichtbaren Signale', auf die der Zoll reagiert
    Schnelle Ursachenanalyse durch erfahrene Fachanwälte
    Konkrete Empfehlungen zur Risikominimierung
    Jetzt Beschau-Analyse starten

    Ihre Anfrage wird vertraulich behandelt.

    Zollbeschau stoppen – Kontrolle zurückgewinnen

    Wenn Ihre Lieferungen regelmäßig zur Zollbeschau müssen, ist das kein Zufall. Der Zoll folgt einem internen Risikomanagementsystem – basierend auf Mustern, Algorithmen und Erfahrungswerten. 

    Was viele nicht wissen: Bestimmte Formulierungen, Zolltarifnummern oder Auffälligkeiten in der Vergangenheit reichen aus, um Sie dauerhaft auf das „Radar“ der Behörden zu bringen. 

    Die Folge: Verzögerungen, Mehrkosten, Imageverlust beim Kunden. Doch es gibt einen Ausweg. 

    Unsere Anwälte – darunter ehemalige Zoll-Mitarbeiter und spezialisierte Fachanwälte – analysieren Ihre Prozesse und erkennen, was der Zoll sieht – und was Sie bisher übersehen haben. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Anmeldung zollkonform und risikominimierend gestalten – und wie Sie mit gezielten Maßnahmen die Beschauwahrscheinlichkeit drastisch senken. So holen Sie sich Kontrolle und Planbarkeit zurück.

    Wir beraten Unternehmen aus dem Mittelstand zur Lieferkette

    Unsere Mandanten

    Mittelständische Unternehmen
    Import- und Exportbetriebe
    Speditionen und Logistikunternehmen
    Handelsunternehmen
    Zollbeauftragte

    Wir beraten leider nicht

    Privatpersonen ohne Gewerbetätigkeit
    Unternehmen mit Import-/Exportvolumen < 100.000 €
    Start-ups, die Import/Export aufbauen wollen
    Beratungsresistente Unternehmer

    Ablauf der Beratung

    1

    Erstberatungstermin

    Wir analysieren Ihre Ausgangssituation, planen gemeinsam die notwendigen Maßnahmen und besprechen die hierfür erforderlichen Schritte.

    2

    Ihre Zoll-Strategie

    Anschließend wird Ihre individuelle Zoll-Strategie im Detail entwickelt und Ihnen in einem gemeinsamen Termin vorgestellt.

    3

    Rechtliche Umsetzung

    Jede Strategie für den Import und Export wird von unseren Fachanwälten rechtssicher umgesetzt.

    4

    Langfristige Betreuung

    Bei Bedarf stimmen wir uns mit Ihren Spediteuren, Zollverantwortlichen oder sonstigen Mitarbeitern ab und stehen Ihnen langfristig für sämtliche Fragen gerne zur Verfügung.

    Das sind Ihre Vorteile

    Wenn Sie mit unseren Anwälten arbeiten, die auf die internationale Lieferkette spezialisiert sind

    Jetzt Beschau-Analyse starten

    Rechtssichere Import-/Exportoptimierung

    Reduzierung der Zollabgaben um bis zu 40%

    Professionelle Beratung durch Fachanwälte

    Compliance mit allen Vorschriften

    Individuelle Strategieentwicklung

    Transparente Kostenstruktur

    Persönliche Betreuung

    Schnelle Umsetzung

    "
    Als Unternehmen im Rohkaffeeimport war O&W unsere erste Erfahrung mit einer Anwaltskanzlei wegen einer kniffligeren Angelegenheit. Klasse Betreuung von Anfang bis Ende. Transparenz, Austausch auf Augenhöhe und fachliche Kompetenz. 5 von 5 Sternen, und für uns sichere Anlaufstelle bei möglichen zukünftigen rechtlichen Fragen in unserem Unternehmen. Danke für die Betreuung.
    Lukas Harbig
    Lukas Harbig
    Geschäftsführer, Cumpa GmbH
    "
    Beratung zu verdeckten Transportschäden: Schnelle, kompetente Beratung. Einfacher und unkomplizierter Kontakt. War sehr hilfreich.
    Herr Martin Ott
    Herr Martin Ott
    Geschäftsführer

    Bekannt aus:

    HandelsblattMarkt und MittelstandWirtschaftsWoche

    Offene Fragen?